Wenn man den Namen scott kaan hört, sehen die meisten sofort das Bild des schnelldrehenden, sarkastischen und doch unglaublich loyalen Detective Danny „Danno“ Williams vor sich, seine Sonnenbrille auf der Stirn und stets in einen hitzigen Wortwechsel mit Steve McGarrett verstrickt. Doch die Figur, die er über ein Jahrzehnt in „Hawaii Five-0“ verkörperte, ist nur ein Teil einer vielschichtigen und faszinierenden Künstlerpersönlichkeit. Scott kaan ist ein Mann mit vielen Talenten: ein respektierter Schauspieler, ein preisgekrönter Fotograf, ein leidenschaftlicher Regisseur und ein Schriftsteller. Tauchen wir ein in das Leben und Wirken dieses vielseitigen Künstlers, der es versteht, sich niemals auf eine einzige Rolle reduzieren zu lassen.
Von Hollywood-Erbe und den Straßen von LA: Die frühen Jahre
Scott Andrew Caan wurde am 23. August 1976 in Los Angeles, Kalifornien, geboren. Er kam buchstäblich mit Hollywood im Blut zur Welt. Sein Vater ist der legendäre Schauspieler James Caan, bekannt aus ikonischen Filmen wie „Der Pate“, „Misery“ und „Elf“. Doch ein berühmter Name ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch. Anstatt sich auf den Lorbeeren seines Vaters auszuruhen, musste Scott seinen eigenen Weg finden und sich von dem gewaltigen Schatten seines Vaters emanzipieren.
Seine Jugend war geprägt von der aufkeimenden Hip-Hop-Kultur und dem Straßenbasketball in LA. Bevor die Schauspielerei ihn vollends in ihren Bann zog, war der Tanz sein erstes kreatives Ventil. Er war Teil einer Breakdance-Crew, eine Leidenschaft, die ihm ein Gefühl für Rhythmus, Bewegung und Ausdruck verlieh, das ihm später auch auf der Leinwand zugutekam. Die Schauspielerei lockte ihn jedoch immer stärker. Er besuchte das prestigeträchtige Playhouse West, wo er sein Handwerk unter der Anleitung von Robert Carnegie lernte und die Meisner-Technik verinnerlichte – eine Schauspielmethode, die auf der Wahrhaftigkeit des Moments und der Reaktion auf den Partner basiert.
Der Durchbruch: Vom Independent-Kino zum Mainstream-Erfolg
Caan begann seine Karriere in den späten 1990er Jahren mit kleinen Rollen in Filmen wie „Buffy – Der Vampir-Killer“ und „Nowhere“. Sein echter Durchbruch gelang ihm jedoch mit einer Rolle, die seine Verbindung zur Jugendkultur perfekt einfing: in „Varsity Blues“ (1999) spielte er den arroganten Football-Star Lance Harbor. Dieser Mainstream-Erfolg öffnete ihm Türen, doch Caan schien sich immer auch zu den raueren, charaktergetriebeneren Independent-Produktionen hingezogen zu fühlen.
Filme wie „Boys and Girls“ (2000) an der Seite von Freddie Prinze Jr. und „Gone in 60 Seconds“ (2000) mit Nicolas Cage zeigten seine Vielseitigkeit. Doch es waren Projekte wie „Oceans Eleven“ (2001) und dessen Fortsetzungen, die ihn international bekannt machten. Als Turk Malloy, der lebhafte, manchmal etwas übereifrige Safeknacker, hielt er im Ensemble aus Superstars wie George Clooney, Brad Pitt und Matt Damon mühelos mit. Seine Energie und sein komödiantisches Timing brachten Frische in die hochkarätig besetzten Filme.
Während dieser Zeit etablierte er sich als fester Bestandteil des „Frat Pack“, einer inoffiziellen Gruppe von Schauspielkollegen wie Mark Wahlberg und James Franco, mit denen er in mehreren Projekten zusammenarbeitete, darunter in „The Italian Job“ (2003).
Die Rückkehr zu den Wurzeln: Regie, Drehbuch und Fotografie
Parallel zu seiner Schauspielkarriere hat Scott kaan nie aufgehört, sich als kreativer Kopf hinter der Kamera zu betätigen. Dies ist vielleicht der unterschätzteste Aspekt seiner Karriere.
Bereits 2006 schrieb, inszenierte und spielte er in „The Dog Problem“, einer schrägen Komödie über einen erfolglosen Schriftsteller und seinen Hund. Der Film wurde beim Tribeca Film Festival uraufgeführt und zeigte Caans Gespür für absurde Dialoge und menschliche Schwächen.
Seine vielleicht persönlichste Arbeit ist das Fotobuch „Scott kaan: Photographs 1997-2007“. Die darin enthaltenen Bilder sind keine gestellten Promi-Porträts, sondern intime, oft melancholische Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die mit einer Widelux-Kamera (einer Panorama-Kamera) geschossen wurden. Sie zeigen Momente des Lebens auf der Straße, hinter den Kulissen, Porträts von Freunden und Familie. Die Bilder sind roh, ehrlich und erzählen Geschichten jenseits des Glamours. Diese Leidenschaft für die Fotografie verrät einen tiefgründigen Beobachter, einen Mann, der die Welt durch eine andere Linse sieht als die meisten seiner Schauspielkollegen.
„Hawaii Five-0“: Die Rolle eines Lebens und eine zweite Familie
2010 bekam Scott kaan das Angebot, das sein Leben für die nächsten zehn Jahre prägen sollte: die Rolle des Detective Danny Williams in der „Hawaii Five-0“-Reboot-Serie. Was als klassischer Action-Krimi begann, entwickelte sich schnell zu einer Serie, die ihr Herz in der dynamischen Beziehung zwischen „McGarrett“ (Alex O’Loughlin) und „Danno“ fand. Der „Bruder“-Streit, die endlosen Spitznamen („McGarrett“, „Steve“, manchmal auch nur ein genervtes „You!“), die tiefe, unerschütterliche Loyalität – diese Chemie wurde zum Rückgrat der Serie.
Caan verlieh Danno eine einmalige Mischung aus New Yorker Schroffheit und väterlicher Fürsorge. Er war der Mann, der sich über alles und jeden beschweren konnte – das Wetter, das Essen, den Verkehr, McGarretts rücksichtslose Methoden – aber im entscheidenden Moment immer da war. Seine Beziehung zu seiner fiktiven Tochter Grace war einer der emotionalsten Aspekte der Serie und zeigte Caans Fähigkeit, zerbrechliche Zärtlichkeit zu vermitteln.
Für seine Darstellung erhielt er 2011 eine Golden-Globe-Nominierung als Bester Nebendarsteller in einer Serie – eine seltene Auszeichnung für einen Schauspieler in einem Procedural wie „Hawaii Five-0“. Interessanterweise nahm er aufgrund von Dreharbeiten nicht persönlich an der Zeremonie teil, was seinen Fokus auf die Arbeit statt auf den Rummel widerspiegelt.
Ein markantes Detail seiner Zeit bei „Hawaii Five-0“ war seine Kleiderwahl. Caan bestand darauf, auch in der tropischen Hitze Hawaiis Anzüge zu tragen. Dies war nicht nur ein Charakterzug für Danno, sondern auch eine Hommage an klassische Detektivfiguren aus Filmen der 70er Jahre, die er bewunderte.
Das Leben nach Five-0: Neue Wege und alte Leidenschaften
Mit dem Ende von „Hawaii Five-0“ im Jahr 2020 stand für Scott kaan ein neues Kapitel an. Ein großer Teil seiner Zeit gehört nun seiner Tochter. Doch künstlerisch ist er alles andere als untätig geblieben.
Er kehrte zu seinen Wurzeln im Independent-Kino zurück und war in Filmen wie „Aileen Wuornos: American Boogeywoman“ (2021) zu sehen. Vor allem aber konzentriert er sich wieder vermehrt auf das Schreiben und die Regie. Es gibt immer wieder Projekte, die er entwickelt, und es ist sehr wahrscheinlich, dass wir in Zukunft wieder einen von ihm inszenierten Film sehen werden.
Seine Leidenschaft für die Fotografie ist nach wie vor präsent, und er taucht gelegentlich in Podcasts und Interviews auf, in denen er reflektiert und eloquent über seine Karriere, seinen kreativen Prozess und das Leben im Allgemeinen spricht.
Das Vermächtnis: Der Mann hinter den Bildern
Scott kaan ist das Gegenteil eines One-Trick-Ponys. Während die Öffentlichkeit ihn zehn Jahre lang als „Danno“ kannte, hat er es stets verstanden, sich diese Rolle zu eigen zu machen, ohne sich von ihr vereinnahmen zu lassen. Er ist ein Renaissance-Man des modernen Entertainments: ein Schauspieler, der von Blockbustern bis zu Independent-Filmen alles meistert, ein Regisseur mit einem scharfen Auge für Charaktere, ein Schriftsteller und ein Fotograf, der die Welt in einzigartigen Panoramen einfängt.
Seine Karriere ist ein Beweis dafür, dass man das Erbe eines berühmten Elternteils nicht als Bürde, sondern als Inspiration tragen und dennoch einen vollkommen einzigartigen Pfad beschreiten kann. Scott kaan ist kein Star, der im Rampenlicht steht und nach Aufmerksamkeit schreit. Er ist ein Künstler, der seine Arbeit sprechen lässt – ob durch eine sarkastische Bemerkung vor der Kamera, durch den Auslöser seiner Widelux oder durch die Worte in einem Drehbuch. Und das ist vielleicht die beeindruckendste Leistung von allen.
FAQs (Häufig gestellte Fragen) über Scott kaan
Sind Alex O’Loughlin und Scott kaan in echt Freunde?
Ja, Alex O’Loughlin und Scott kaan sind auch im echten Leben enge Freunde. Die Chemie, die man auf dem Bildschirm zwischen Steve McGarrett und Danny „Danno“ Williams sieht, war sehr echt. Beide Schauspieler haben in zahlreichen Interviews betont, wie sehr sie sich schätzen und dass sie eine tiefe, brüderliche Bindung entwickelt haben. Sie unterstützten sich gegenseitig auch in schwierigen Zeiten, beispielsweise als Alex O’Loughlin mit Verletzungen und Medikamentenabhängigkeit zu kämpfen hatte. Auch nach dem Ende der Serie haben sie freundschaftlichen Kontakt.
Wie viele Kinder hat Scott kaan?
Scott kaan hat ein Kind. Im Jahr 2014 wurde seine Tochter, Josie James Caan, geboren. Die Mutter ist seine damalige Freundin, die Model- und Kinderbuchautorin Kacy Byxbee. Caan ist ein sehr fürsorglicher Vater, der sein Privatleben jedoch strikt von der Öffentlichkeit fernhält. Er spricht selten über seine Tochter in Interviews, um ihr ein normales Aufwachsen zu ermöglichen.
Was ist mit Scott kaan passiert?
Diese Frage taucht oft auf, wenn ein bekannter Schauspieler eine Zeit lang nicht in großen Mainstream-Projekten zu sehen ist. Mit Scott kaan ist „nichts passiert“ im negativen Sinne. Nach dem Ende von „Hawaii Five-0“ im Jahr 2020 hat er sich bewusst eine Auszeit genommen, um Zeit mit seiner Familie zu verbringen und sich neuen kreativen Projekten zu widmen. Er konzentriert sich mehr auf seine Arbeit hinter der Kamera, wie das Schreiben und die Regie, und wählt sorgfältig Schauspielrollen aus, die ihn interessieren, oft im Independent-Bereich. Er ist also nach wie vor aktiv, aber auf eine Weise, die weniger medienwirksam ist.
Was macht Scott kaan nach Hawaii Five-0?
Seit dem Ende von „Hawaii Five-0“ hat Scott kaan mehrere Dinge getan:
- Familienzeit: Er verbringt viel Zeit mit seiner Tochter.
- Schauspielerei: Er hatte Gastauftritte in Serien wie „Alert: Missing Persons Unit“ und spielte in Filmen wie „Aileen Wuornos: American Boogeywoman“.
- Regie und Drehbuch: Er kehrte zu seiner Leidenschaft für das Filmemachen zurück und entwickelt eigene Projekte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir in Zukunft einen neuen Film unter seiner Regie sehen werden.
- Fotografie: Seine künstlerische Arbeit mit der Kamera bleibt ein wichtiger Bestandteil seines Lebens.
Kurz gesagt, er genießt die künstlerische Freiheit, die ihm der Erfolg von „Hawaii Five-0“ ermöglicht hat, und verfolgt die Projekte, die ihn persönlich erfüllen.








